Charmant und leicht

Holger Falk und Steffen Schleiermacher sind so etwas wie das deutsche Dream Team des Französischen Liedes. „Mélodie et Chansons“ haben sie bereits von Erik Satie, Arthur Honegger, Darius Milhaud und Germaine…

WeiterlesenCharmant und leicht

Romantische Kleinode

Als der junge dänische Komponist Niels Gade in den 1840er Jahren in Leipzig eintraf, gehörten sowohl Robert Schumann als auch Felix Mendelssohn Bartholdy zu seinen entschiedensten Förderern. Gade revanchierte sich,…

WeiterlesenRomantische Kleinode

Beschwingt

Ludwig XIV., der „Sonnenkönig“, müsste eigentlich ein heiterer und beschwingter Mensch gewesen sein, zumindest im Alter. Da nämlich spielten ihm Francois Couperin und einige Musikerkollegen fast jeden Sonntag die kleinbesetzten…

WeiterlesenBeschwingt

Appetitmacher

Wieder einer dieser „Best of“-Sampler, wie sie sich oft für wenig Geld in den Krabbelkisten der Schallplattenläden finden? Nein, dies ist ein Sampler der etwas anderen Art. Natürlich will das…

WeiterlesenAppetitmacher

Schubert einmal anders

Die Gitarre avancierte im frühen 19. Jahrhundert zum beliebten Modeinstrument. Erste Virtuosen bevölkerten die Salons und Konzertsäle, und vor allem für die damals in Blüte stehende Hausmusik entstanden zahlreiche Originalkompositionen…

WeiterlesenSchubert einmal anders

Liebeslieder aus Lemgo

Geradezu swingend setzen die fünf Stimmen kurz nacheinander ein, ehe es kurz sonor wird und dann wieder heiter. „Ihr glücklichen Liebenden, vernehmt ein Wunder der Liebe“, singen sie auf Italienisch,…

WeiterlesenLiebeslieder aus Lemgo

Perfekt passfähig

Die ungewöhnliche Zusammenstellung von Klarinette und Akkordeon wird in den vier Auftragswerken der Interpretinnen nach ganz unterschiedlichen Seiten hin ausgetestet. Ausgekoppelt aus ihrem ursprünglichen, videogestützten Live-Aufführungszusammenhang, erscheinen sie hier erstmals…

WeiterlesenPerfekt passfähig

Im Hörner-Paradies

Weit in die eigene Vergangenheit geht die „Preziosa“-Reihe von MDG mit der Einspielung von Dauprats Hornsextett, die im Erscheinungsjahr eine Weltpremiere war. Zwar mögen 40 Minuten pure Hornmusik nicht jedermanns…

WeiterlesenIm Hörner-Paradies

In herzlicher Vertrautheit

Es gibt für das frühe 18. Jahrhundert kein Ende der Wiederentdeckungen; dabei zeigt sich Christian Ludwig Boxberg, der wie Johann Sebastian Bach als gebürtiger Thüringer schließlich in Sachsen landete, in seinen geistlichen…

WeiterlesenIn herzlicher Vertrautheit

Lohnender Rückblick

Mediale Musikverbreitung schreibt inzwischen ihre eigenen Geschichten. MDG reflektiert das in seiner „Preziosa“-Reihe unter anderem durch den Rückgriff auf prägende ältere Produktionen. Die Münchner Einspielung von vier wichtigen Kammermusikwerken Ermanno…

WeiterlesenLohnender Rückblick