Spannender Haydn

Wie spannend Haydns Streichquartette sind, zeigt das Leipziger Streichquartett in seiner Gesamteinspielung, die inzwischen Folge 15 erreicht hat. Man muss die Quartette nur richtig spielen, nicht als „Vorläufer“ oder „frühe“…

WeiterlesenSpannender Haydn

Bezwingend gutes Oktett

In ihrem Aufnahmeprojekt mit Kammermusik von Joachim Raff legt das Leipziger Streichquartett mit Folge 3 eine Quartett-Pause ein und präsentiert – als Leipziger Streichquartett „Plus“ – größer und kleiner besetzte…

WeiterlesenBezwingend gutes Oktett

Werbung fürs Saxophon

Eine Stunde klassisches Saxophon solo – da die Spannung aufrecht zu erhalten, ist nicht einfach. Adrian Tully, dem Berliner aus Australien, der auch ein gefragter Orchestersaxophonist und Mitglied des Sonic.art…

WeiterlesenWerbung fürs Saxophon

Leitfaden für Beethoven

Eine Beethoven-CD, zu der man unbedingt das Booklet lesen muss! Denn in bemerkenswert luzider Form bietet der Dirigent (und Musikhistoriker) Peter Gülke hier ganz nebenbei eine Art Leitfaden zur richtigen…

WeiterlesenLeitfaden für Beethoven

Charaktervoll

Dieser Orgelpunkt ist ein Doppelporträt: Außer der Sauer-Orgel von 1928 in Bremens berühmtem Konzertsaal „Die Glocke“ stellt er ein Quartett mit Posaunen aus derselben Zeit vor, gespielt von Juan Gonzales…

WeiterlesenCharaktervoll

Hinreißendes Solisten-Duo

Die insgesamt zwölf Streichersinfonien des jungen Felix Mendelssohn Bartholdy galten lange als reine Studienwerke aus seiner Unterrichtszeit bei Carl Friedrich Zelter. Doch sie zeigen sehr deutlich, wie unverkrampft und souverän…

WeiterlesenHinreißendes Solisten-Duo

Musikalische Trauerarbeit

Der Todesmarsch der Häftlinge des Konzentrationslagers Dachau in den letzten Apriltagen des Jahres 1945 war es, der Karl Amadeus Hartmann zur Komposition seiner aufwühlenden Klaviersonate 27. April 1945 bewegte. Ein…

WeiterlesenMusikalische Trauerarbeit

Klangliche Überraschungsreise

Vor dem Alter der technischen Reproduzierbarkeit von Musikstücken waren Arrangements für die unterschiedlichsten Besetzungen das beliebteste Mittel, um vor allem groß besetzte Werke einem interessierten Publikum nahezubringen. Von Beethovens Sinfonien…

WeiterlesenKlangliche Überraschungsreise

Finale kurz und lang

„Sämtliche Klaviertrios von Franz Schubert“ ist dieses Doppelalbum überschrieben. Das ist richtig und klingt doch ein bisschen zu groß. Schließlich sind es neben zwei Einzelsätzen nur zwei vollgültige Werke, die…

WeiterlesenFinale kurz und lang

Gottlos vs. Gottesfürchtig

Einen interessanten Einblick in die musikalische Alltagspraxis um 1750 stellt Johann Daniel Pucklitz' Oratorio secondo dar. 1747 lud der damals 42-jährige Komponist und Konzertveranstalter das Danziger Bürgertum zwei Wochen lang…

WeiterlesenGottlos vs. Gottesfürchtig