Keine Wünsche offen

  • Beitrags-Kategorie:CD-Rezensionen

Auf der 1905-07 entstandenen Seifert-Orgel der Basilika St. Marien in Kevelaer präsentiert Ben van Oosten, Titularorganist an der Den Haager Grote Kerk, zwischen 1845 und 1911 komponierte Orgelwerke. Zwischen Mendelssohns f-Moll-Sonate, Julius Reubkes Sonate „Der 94. Psalm“ und Regers Choralfantasie op. 52 Nr. 2 sind dabei vier kleinere Werke von Otto Türke, Johann Julius Schneider und Siegfried Karg-Elert gestreut, sodass sich insgesamt ein schöner Querschnitt durch die Entwicklung der deutschen romantischen Orgelmusik ergibt. Perfekt bildet die Orgel die große Klang-Bandbreite Regers zwischen pppp und fff ab, wobei van Osten auf einige ff-Steigerungen sogar verzichtet. Auch Julius Reubkes monumentale, mit vielen Registrierungsangaben versehene Sonate ist bei van Oosten in den besten Händen. Und wenn die Kontraste im Andante recitativo von Mendelssohns Orgelsonate f-Moll so klangschön umgesetzt werden wie hier, bleiben keine Wünsche offen. Zumal auch die Temporelationen der Sätze sehr gut getroffen sind. Klemens Hippel

Deutsche romantische Orgelmusik

Werke von Mendelssohn, Reger, Reubke, Türk, Schneider u. Karg-Elert

Ben van Oosten

Musikproduktion Dabringhaus und Grimm

MDG 916 2377-6 (SACD)