Musik mit eigenem Tonfall

Erstmals auf CD: 50 Jahre nach seinem Tod wird der Hamburger Komponist Ernst Gernot Klussmann wiederentdeckt Komponist eines vielfältigen Gesamtwerks, darunter fünf Opern und zehn Symphonien; bevorzugter Klavierbearbeiter des späten…

WeiterlesenMusik mit eigenem Tonfall

Elegant und innerlich frei

Zur Wiederentdeckung des böhmischen Komponisten Hans Winterberg Vorspiel – Zwischenspiel – Nachspiel: Diese Satzbezeichnungen seines ersten Klavierkonzerts geben eine Idee von Leben und Schicksal Hans Winterbergs, das dem aller Musikschaffenden,…

WeiterlesenElegant und innerlich frei

Mozart und das E-Auto

Aleksandra und Alexander Grychtolik spielen Mozarts „vierhändige“ C-Dur-Sonate überraschenderweise auf zwei Cembali Foto: Guido Werner Aleksandra und Alexander Grychtolik bilden das führende Cembalo-Duo derzeit, mit ihrem Ensemble Deutsche Hofmusik widmen…

WeiterlesenMozart und das E-Auto

Orgel auf dem Klavier

Wie stark Felix Mendelssohn Bartholdy dem Schaffen Johann Sebastian Bachs verbunden war, belegt nicht nur seine Wiederaufführung der Matthäus-Passion, sondern das zeigen auch seine Orgelwerke, insbesondere, so der Komponist, „sechs…

WeiterlesenOrgel auf dem Klavier

Elegant und luftig

Louis Durey ist das am wenigsten bekannte Mitglied der „Groupe des Six“, die im Paris der 1920er Jahre musikalisch maßgeblich den Ton angab. In jungen Jahren in erster Linie von…

WeiterlesenElegant und luftig

Originelle Miniaturen

Steffen Schleiermacher ist ja fast so etwas wie der Hauspianist des Labels Dabringhaus und Grimm, was die Musik der frühen Moderne betrifft. Nicht ohne Grund, denn nur wenige Pianisten haben…

WeiterlesenOriginelle Miniaturen

Passion im Raumklang

Zum 300. Geburtstag der zweiten Fassung der Johannespassion 2025 hat das Label MDG eine bereits vor 25 Jahren erschienene Aufnahme wieder herausgebracht, jetzt erstmals im Mehrkanalton. Doch auch für alle,…

WeiterlesenPassion im Raumklang

Märchenbilder

Christian Euler ist „Bratscher aus Überzeugung“, wie er betont, und so ist es kein Wunder, dass er nach Jahren im Orchester (bei den New Yorker Philharmonikern und in Philadelphia) und…

WeiterlesenMärchenbilder

Orgel-Klangbad

Eigentlich enthält die 1537-48 entstandenen Tabulatur des Johannes von Lublin nur Orgelmusik. Doch um die darin enthaltenen Orgelmessen aufführbar zu machen, müssen die seinerzeit in die  Liturgie eingefügten Gregorianischen Gesänge…

WeiterlesenOrgel-Klangbad

Barock trifft Orient

Mit dem berühmten Türkischen Marsch aus Lullys „Le bourgeois gentilhomme“ beginnt das Ensemble caterva musica seine fünfte Folge virtuoser Barockmusik. Sie wendet sich den orientalischen Einflüssen zu, die sich dort…

WeiterlesenBarock trifft Orient