Komponist zu entdecken

  • Beitrags-Kategorie:CD-Rezensionen

Gesamtaufnahmen von Komponisten, die nicht einmal in großen Musiklexika verzeichnet sind, begegnet man nicht alle Tage. Johann Daniel Pucklitz (1705-74) wird diese Ehre jetzt zuteil. Etwa 60 vor allem geistliche Werke des städtischen Musikers in Danzig, der offenbar auch als Konzertveranstalter tätig war, sind in Manuskripten erhalten. Der Danziger Organist und Dirigent Andrzej Szadejko beginnt seine Gesamteinspielung (nach einem bereits 2022 erschienenen Oratorium) mit fünf Kantaten und zwei Messen, die einige interessante Funde beinhalten: etwa die bemerkenswerte instrumentale Einleitung zur Kantate „Dein Schade ist verzweifelt böse“ oder die von Georg Poplutz sehr schön vorgetragene Schlaf-Arie der Kantate zum vierten Sonntag nach Epiphanias. Auch für reiche harmonische Überraschungen ist immer wieder gesorgt, ob in „Herr! Hast Du nicht guten Samen“ oder im Kyrie der C-Dur-Messe. Die Solisten und Instrumentalisten meistern die zum Teil schweren Partien mit Geschmack, im Chor (vor allem den Männerstimmen) trüben einige Intonationsprobleme das Hörvergnügen. Klemens Hippel

Johann Daniel Pucklitz: Kantaten und Messen

Gudrun Sidonie Otto, Elvira Bill, Georg Poplutz, Thilo Dahlmann, Goldberg Baroque und Cocal Ensemble, Andrzej Szadejko

Musikproduktion Dabringhaus und Grimm

MDG 902 2373-6 (SACD)