Lebendige Konstruktion

Bachs „Kunst der Fuge“ charakterisierte sein Sohn Carl Philipp Emanuel als „eine tiefsinnige Durcharbeitung sonderbarer, sinnreicher, von der gemeinen Art entfernter und doch dabei natürlicher Gedanken“. Es ist ein Kompendium…

WeiterlesenLebendige Konstruktion

C.P.E. Bach empfindsam

Als „im Grunde genommen intime Kammermusik“ versteht der polnische Cembalist, Pianist und Ensembleleiter Marcin Swiatkiewicz Carl Philipp Emanuel Bachs Hamburger Sinfonien, die 1773 im Auftrag des Barons van Swieten entstanden.…

WeiterlesenC.P.E. Bach empfindsam

Sprengkräftig

Über Jahrzehnte war Bernd Alois Zimmermanns „Sinfonie in einem Satz“ nur in einer revidierten Fassung bekannt. Die ursprüngliche Version war nach der missglückten Uraufführung 1952 in der Schublade verschwunden. Dabei…

WeiterlesenSprengkräftig

Unwiderstehlich

Die beiden Cellosonaten von Johannes Brahms sind Kernstücke des Repertoires, und dass sich der Schweizer Christian Poltéra und der niederländische Spezialist für historische Flügel Ronald Brautigam nach ihrer überzeugenden Mendelssohn-Einspielung…

WeiterlesenUnwiderstehlich

Musik zum Hinhören

Der 1941 geborene Alexander Asteriades hat in Erlangen Philosophie und in München an der Musikhochschule studiert. Als Komponist ist er Autodidakt. Seine Musik wurzelt tief in der Tradition des 19.…

WeiterlesenMusik zum Hinhören

Neues an der Eule-Orgel

Organisten sind die einzigen klassischen Musiker, die ihr Berufsleben in meist „dienender“ Funktion – im Gottesdienst – verbringen und ganz selbstverständlich improvisieren. Vielleicht ist die Orgel- und generell die Kirchenmusik…

WeiterlesenNeues an der Eule-Orgel

Holländer zu entdecken

Was gibt es nicht alles immer wieder zu entdecken! Nun also zwei Streichquartette des Niederländers Johannes Bernardus van Bree, der ein ungemein produktiver Geiger, Dirigent, Chor- und Orchestergründer und -leiter…

WeiterlesenHolländer zu entdecken

Panflöten-Impressionen

Es gibt keinen vernünftigen Grund dafür, dass die Panflöte nicht als vollgültiges Instrument für klassische Musik gilt. Zwischenzeitlich gab es sogar einen Bachelor-Studiengang an der Musikhochschule Osnabrück, und Sebastian Pachel…

WeiterlesenPanflöten-Impressionen