Editorische Großtat
Auch wenn die angeblich „goldenen“ 1920er-Jahre medial gerade eine Art Renaissance erleben – musikalisch ist durch die ästhetisch sehr kompromisslose Nachkriegszeit vieles aus jener Epoche zu Unrecht in Vergessenheit geraten.…
Auch wenn die angeblich „goldenen“ 1920er-Jahre medial gerade eine Art Renaissance erleben – musikalisch ist durch die ästhetisch sehr kompromisslose Nachkriegszeit vieles aus jener Epoche zu Unrecht in Vergessenheit geraten.…
Die Trias der drei letzten Klaviersonaten Ludwig van Beethovens ist für jeden Interpreten eine besondere Herausforderung. Denn aus der Mischung von zartester Kantabilität und einer mitunter fast ruppigen Attitüde ein…
Werke aus der Zeit zwischen Bach und der Wiener Klassik sind in heutigen Konzerten selten zu hören. Wie schade das ist, zeigt diese CD mit Werken des Bach-Schülers Friedrich Christian…
Der Pianist Anton Gerzenberg über seine berühmte Mutter, seine Faszination für die Neue Musik und die Folgen des Wettbewerbsgewinns Foto: Andrej Grilc Beim Berliner Klavierfestival im Konzerthaus am Gendarmenmarkt ist…
//Anzeige Man dachte, es gebe nur sieben Edelmetalle. Doch plötzlich ist da ein achtes. Schwerer, edler und von außergewöhnlicher Schönheit Heimlich, still und leise hat sich am Edelmetallmarkt ein Paradigmenwechsel…
Vor 200 Jahren wurde der bedeutende Symphoniker Joseph Joachim Raff geboren
Eine kurze Geschichte des Streichquartetts Der Geburtsort des Streichquartetts ist uns genau bekannt: Es war das Schloss Weinzierl im heutigen Niederösterreich, südlich der Donau. Dort besaß der musikliebende Baron Fürnberg…
Zum 200. Geburtstag des großen Komponisten César Franck Die Geschichte, nach der Marcel Proust in den verdunkelten Nächten des Kriegsjahres 1916 die Mitglieder des Poulet-Quartetts zu mitternächtlicher Stunde aus den…
Roland Wilson hat die erste deutschsprachige Oper rekonstruiert Am 13. April 1627 wurde bei einer prächtigen Hochzeit am Hofe des sächsischen Kurfürsten in Torgau die erste deutschsprachige Oper aufgeführt: Dafne.…
Das Klavierduo Genova & Dimitrov hat das Gesamtwerk für zwei Klaviere von Carl Reinecke aufgenommen Foto: Irène Zandel Carl Reinecke (1824-1910) ist geradezu das Paradebeispiel eines Musikers, der zu Lebzeiten…