Keine Wünsche offen
Auf der 1905-07 entstandenen Seifert-Orgel der Basilika St. Marien in Kevelaer präsentiert Ben van Oosten, Titularorganist an der Den Haager Grote Kerk, zwischen 1845 und 1911 komponierte Orgelwerke. Zwischen Mendelssohns […]
Auf der 1905-07 entstandenen Seifert-Orgel der Basilika St. Marien in Kevelaer präsentiert Ben van Oosten, Titularorganist an der Den Haager Grote Kerk, zwischen 1845 und 1911 komponierte Orgelwerke. Zwischen Mendelssohns […]
Der Ort Asiago in Norditalien, Region Veneto in den Ostalpen, ist eine der „Sette Comuni“. Diese „Sieben Gemeinden“ bildeten seit dem Mittelalter deutsche, genauer bairische Sprachinseln und waren lange eine […]
„Lost Songs“ heißt das Album mit Musik von Mikis Theodorakis, das der Pianist Henning Schmiedt eingespielt hat. Der Titel ist nicht hochgestapelt. Denn der Pianist, der den 2021 verstorbenen griechischen […]
„Humor, Freude am Musizieren und die Suche nach ungewöhnlichen Klängen“ ‒ so charakterisiert Benjamin Scheuer selbst die Motivation für sein Komponieren auf seiner Homepage. Da „darf auch gerne gelacht werden“, […]
In ihrer Serie „Niederländische Cellosonaten“ stellen Doris Hochscheid und der Pianist Frans van Ruth seit nun schon 17 Jahren Raritäten der Kammermusik vor. Die neunte Folge widmet sich wiederum einen […]
Enno Poppe ist zunächst als Dirigent des Berliner Ensemble Mosaik hervorgetreten, hat sich aber bald auch mit eigenen Kompositionen einen Namen gemacht. Heute ist sein Schaffen in den Zentren der […]
Davon träumen Komponisten: keine Rücksicht nehmen zu müssen auf die Unzulänglichkeiten der Interpreten. Marion Wörle und Maciej Ṡledziecki, die das „interdisziplinäre Ensemble“ gamut inc. bilden, lassen den Traum Wirklichkeit werden, […]
Meint der Titel Le Clavecin Poétique das Cembalo als solches oder das hier von Tatjana Vorobjova gespielte? Beides würde passen. Die aus Riga stammende, seit langem bei Köln lebende Cembalistin […]
Wie stark Felix Mendelssohn Bartholdy dem Schaffen Johann Sebastian Bachs verbunden war, belegt nicht nur seine Wiederaufführung der Matthäus-Passion, sondern das zeigen auch seine Orgelwerke, insbesondere, so der Komponist, „sechs […]
Louis Durey ist das am wenigsten bekannte Mitglied der „Groupe des Six“, die im Paris der 1920er Jahre musikalisch maßgeblich den Ton angab. In jungen Jahren in erster Linie von […]
Joan Cabanilles war Zeit seines Lebens Organist an der Kathedrale von Valencia. Neben Frescobaldi, Sweelinck und Froberger gehört er zu den wichtigsten Orgelkomponisten des Frühbarock, auch wenn er hierzulande weit […]
Steffen Schleiermacher ist ja fast so etwas wie der Hauspianist des Labels Dabringhaus und Grimm, was die Musik der frühen Moderne betrifft. Nicht ohne Grund, denn nur wenige Pianisten haben […]