Visionäre Maschinenmusik

  • Beitrags-Kategorie:CD-Rezensionen

Davon träumen Komponisten: keine Rücksicht nehmen zu müssen auf die Unzulänglichkeiten der Interpreten. Marion Wörle und Maciej Ṡledziecki, die das „interdisziplinäre Ensemble“ gamut inc. bilden, lassen den Traum Wirklichkeit werden, indem sie Kirchenorgeln vom Computer aus steuern. Seit 2013 beschäftigen sie sich mit der Technologie, seit 2019 führen sie ihre Stücke auf dem Aggregate Festival in Berlin auf. Auf dieser Doppel-CD präsentieren sie nun Mitschnitte der Festivals 2021 und 2022 aus der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche, der Auenkirche und der Kapelle der Versöhnung.

Die Technik macht nur übermenschliche Virtuosität möglich, sie eröffnet auch neue klangliche Möglichkeiten. Die Werke von von gamut inc, Hampus Lindwall, Seth Horvitz, Mark Fell, Jessica Ekomane, Nils Henrik Asheim, Arturas Bumšteinas und dem Duo Phillip Sollmann und Konrad Spenger loten die Grenzen des Instruments radikal aus: rasende Cluster, mikrotonale Verschiebungen, algorithmisch generierte Strukturen – alles ist denkbar, weil die physische Limitation des Menschen entfällt. Besonders beeindruckend ist, wie diese mechanische Präzision nicht in Kälte mündet, sondern eine neue Form expressiver Kraft freisetzt. Hinzu kommen zwei „Studys for Player Piano“ von Conlon Nancarrow, dem Pionier der automatisierten Musik. Der Raum der Orgel entfaltet sich plastisch und transparent, was bei dieser Dichte an Details essenziell ist. Aggregate ist ein visionäres Projekt zwischen Mensch, Maschine und Musik – und unbedingt hörenswert. Georg Stein

Aggregate. Neue Werke für automatisierte Pfeifenorgel

Ensemble Diotima, Ensemble Nikel, Ensemble Courage

Wergo

WER 7412-2 (2 CDs)